Die Deutschen, ihre Geschichte und was sie dafür halten
In Deutschland – wie in ganz Europa – wird um die Zukunft gerungen. Wie immer in solchen Situationen wird zugleich um die Vergangenheit gestritten – und die deutsche Geschichte macht es einem dabei wahrlich nicht leicht. Schon beim Namen und beim Gebiet beginnt es: Über welches Deutschland reden wir überhaupt?
Dieser Auseinandersetzung wollen wir uns stellen, und zwar in einem breiten Spektrum. Getragen von einer breiten Veranstaltergemeinschaft (siehe unten).
Zum Einstieg wird
Dr. Jonas Rees (Bielefeld)
am Montag, dem 19. November 2018 um 20:00 Uhr
in der VHS im Stadtfenster - Saal, Steinsche Gasse 26, Duisburg-Stadtmitte
vortragen.
Sein Thema:
Geschichtsbilder: Ergebnisse einer aktuellen Befragung zur Erinnerungskultur
Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld führte gemeinsam mit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" Anfang des Jahres eine breit angelegte Befragung zur Erinnerungskultur und zu den Geschichtsbildern in der Bevölkerung durch.
Der Vortrag soll auf Grundlage der Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage skizzieren, was, wie und warum die Befragten deutsche Geschichte erinnern und welche Rolle dabei Faktoren wie Alter und Familiengeschichte spielen.
Als eines der wichtigen Ergebnisse kann festgehalten werden: Gerade jüngeren Befragten fällt es offenbar schwer, noch einen persönlichen Bezug zur Geschichte herzustellen.
Dr. Jonas Rees, verantwortlich im Rahmen der Studie, wird die wesentlichen Erkenntnisse vorstellen und einen Ausblick auf absehbare Entwicklungen in der Zukunft wie auch zur Fortführung des Vorhabens geben.
Alle Termine der Veranstaltungsreihe
Geschichtsbilder: Ergebnisse einer aktuellen Befragung zur Erinnerungskultur
Dr. Jonas Rees
Montag, 19. November 2018, von 20- 21.30 Uhr.
Demokratie ohne Demokraten? Revolution, „antidemokratisches Denken“ von Rechts und der Untergang der Weimarer Republik
Jan Kellershohn
Montag, 18. Februar 2019, von 20 – 21.30 Uhr
Revolutionsromantik Antidemokraten von Links gegen die Weimarer Republik
Stefan Braun
Montag, 18. März 2019, von 20 – 21.30 Uhr
Erinnern: An wen, an was und warum? Herrschaftszwecke und Opfergruppen
Montag, 6. Mai 2019, 20 – 21.30 Uhr
Veranstaltungort für alle Vorträge: VHS im Stadtfenster, Saal Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei
Veranstalterkreis:
Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. / Volkshochschule Duisburg / Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. / Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg e.V. / Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Duisburg-Niederrhein / Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Stadtverband Duisburg / Jugendring Duisburg
Näheres zum Konzept der historisch-politischen Bildung und zu den Veranstaltungen: www.gegen-vergessen.de
So erreichen Sie uns
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA)
Duisburg-Niederrhein
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg
Tel: 0203 / 2951-3170
Fax: 0203 / 2951-4173
kda@kirche-duisburg.de

Das ganze Programm des Laboratorium – Evangelisches Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge – auf einen Blick.
Losung für Montag, den 04.07.2022
EKiR-Aktuell
Weitere News finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Kirche im Rheinland