Arbeit im Alter - Tendenz steigend
Das Durchschnittsalter der Belegschaften in den Betrieben wird demografiebedingt immer höher.
Die Notwendigkeit, Arbeit menschengerecht und damit alternsgerecht zu gestalten, ist angesichts des demografischen Wandels gestiegen. Es gilt, qualifiziertes Personal möglichst lange und leistungsfähig im Unternehmen zu halten und den Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, gesund in die Rente zu gehen.
Sind unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt darauf eingestellt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis ins hohe Alter arbeiten sollen, müssen, wollen? Steuern wir auf eine weitere Form der Zweiklassengesellschaft zu?
Arbeiten bis ins hohe Alter, weil die Rente nicht reicht. Arbeiten bis ins hohe Alter als Hochqualifizierter, der sein Wissen, sein Netzwerk und seine Kompetenz ins moderne Arbeitsleben noch einbringen kann.
Und: ist in der digitalen Welt von Morgen noch Raum für Ältere? Entsteht ein weiterer Generationenkonflikt?
Ganz besonders ist die Situation von Frauen in den Blick zu nehmen.
Referentin
Inga Mühlenbrock, Wiss. Mitarbeiterin, Dipl. Psych., M.Sc., Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachgruppe 1.1 „Wandel der Arbeit“, Dortmund
Termin
Dienstag, 20. November 2018, 18.30 Uhr
Veranstaltungsort
Evangelisches Gemeindehaus
46539 Dinslaken-Hiesfeld
Kirchstraße 15
So erreichen Sie uns
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA)
Duisburg-Niederrhein
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg
Tel: 0203 / 2951-3170
Fax: 0203 / 2951-4173
kda@kirche-duisburg.de

Das ganze Programm des Laboratorium – Evangelisches Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge – auf einen Blick.
Losung für Freitag, den 22.01.2021
EKiR-Aktuell
Weitere News finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Kirche im Rheinland