Zum Jahresende verabschiedet sich der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt Duisburg/Niederrhein
Der KDA stellt seine Arbeit ein - das Laboratorium erweitert sein Angebot

Barbara-Gottesdienst bei HKM als virtuelle Andacht – mehr als 1200 Aufrufe
Macht hoch Tor 1!

Virtuelle Barbarafeier bei HKM – Presseinformation der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH vom 27.11.2020
Macht hoch Tor 1!

Laboratorium – Bedingungsloses Grundeinkommen stand zur Diskussion
Grundeinkommen kann finanzielle Lücken schließen mit Blick auf eine breite soziale Gerechtigkeit

Online-Veranstaltung: Neue China-Strategie der Europäischen Kommission - Mittwoch, 25.11.20, von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
China – Partner oder Konkurrent?

LABORATORIUM AKTUELL: Coronaschutzverordnung - keine Veranstaltungen
Laboratorium: Veranstaltungen im November fallen aus
Aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung können im November keine Bildungsveranstaltungen des Laboratorium stattfinden. Mit der Coronaschutzverordnung NRW vom 30. Oktober 2020 sind Bildungsangebote der nicht beruflichen Weiterbildung bis zum 30. November 2020 untersagt, sodass wir mit dem Laboratorium im November pausieren. Auch für den Dezember ist die Situation nur schwer einzuschätzen. Doch wir bleiben zuversichtlich und arbeiten bereits am Programm für das erste Halbjahr 2021 und möchten darin für Sie, wie in der Vergangenheit, interessante und anspruchsvolle Veranstaltungen anbieten.Aktueller Veranstaltungshinweis für den 27.10.2020
Laboratorium aktuell: Bedingungsloses Grundeinkommen
Alle Bürgerinnen und Bürger bekommen ein Leben lang monatlich Geld vom Staat, das individuell garantiert und ohne Gegenleistung aus-gezahlt wird – ohne Bedürftigkeitsprüfung, ohne Zwang zur Arbeit, existenz- und teilhabesichernd. Seit Jahren schon geht diese radikale sozialpolitische Idee in Deutschland um – und nicht nur hier. Im Seminar werden unterschiedliche Modelle für ein Grundeinkommen vorgestellt und die Pro und Contra Argumente benannt, geprüft und diskutiert. Referent: Ralf Welter. Dipl. Kaufmann, Lehrbeauftragter im Lehrgebiet Wirtschaftspolitik an der FH Aachen, Mitglied Regionale Resilienz Aachen e.Laboratorium: Themenreihe Landwirtschaft im Gespräch
Landwirte haben Landschafts- und Naturschutz fest im Blick

Laboratorium: Dialogveranstaltung In Kooperation mit EUROPE DIRECT – EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg
Keine Staatsförderung für Unternehmen mit Dependancen in Steueroasen

Das Modell Bürgerrat – Podiumsgespräch und Diskussion Kopie
Wenn zufällig ausgewählte Menschen Demokratie gestalten

Laboratorium: Themenreihe Landwirtschaft im Gespräch – sind Kühe Klimakiller?
Rinderhaltung nimmt in Umweltbilanz untergeordnete Rolle ein

before tatort – Gottesdienst einmal anders - Sonntag, 23. August um 17.00 Uhr in der Friedenskirche Dinslaken
„Arbeit – was bedeutet sie uns?“
Nach langer Corona – Pause findet im August ein weiterer Gottesdienst aus der Reihe „before tatort – Gottesienst einmal anders" statt. An diesem Nachmittag bildet das Thema Arbeit den Mittelpunkt des Gottesdienstes. Arbeit ist ein Thema mit vielen Facetten, irgendwann zwischen der richtigen Life-Work-Balance und dem Bange um den Arbeitsplatz fragt sich sicher jede und jeder einmal, welchen Stellenwert die Arbeit im eigenen Leben hat, wie das die Biografie prägt. Mal macht sie Spaß und erfüllt, mal ist sie zäh und macht krank. Viele Menschen bangen aktuell um ihren Arbeitsplatz oder haben ihn schon verloren.Das Modell Bürgerrat – Podiumsgespräch und Diskussion
Wenn zufällig ausgewählte Menschen Demokratie gestalten

Laboratorium: THEMENREIHE LANDWIRTSCHAFT IM GESPRÄCH
Sind Kühe Klimakiller?

Informationsplattform weiterentwickelt – vielfältiges Angebot - zahlreiche Neuerungen
Das Laboratorium zeigt sein neues Gesicht

Laboratorium hat festen Platz in Erwachsenenbildungslandschaft
Planung für das zweite Halbjahr steht kurz vor dem Abschluss

Inklusionsunternehmen der Diakoniewerk Duisburg GmbH arbeitet seit drei Jahren erfolgreich
Das INWERK-Team liefert stets erstklassige Arbeit

Mittwoch, 17. Juni 2020 - Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Rheinland
Nachhaltiges Wirtschaften im Blick
Menschen erzählen sich Geschichten, um ihrem Handeln jenseits von alltäglicher Routine Sinn und Tiefe zu verleihen. An diesem Abend lassen wir die Reihe "Wirtschaft für wen?" mit Fabeln Revue passieren. Marc-Bernhard Gleissner wird die Highlights der Veranstaltungsreihe mit Fabeln ausschmücken und als Moderator mit den Veranstalter*innen und dem Publikum über nachhaltiges Wirtschaften reden. Fabelhafte Wirtschaft - wirtschaftliche Fabeln Ein Rückblick zum Fabulieren Mittwoch, 17. Juni 2020 19:00 bis 21:00 Uhr Der Vortrag mit Diskussion findet als Online-Veranstaltung statt.Evangelische Akademie Rheinland: Einladung zu Online-Veranstaltungen am 24. und 25. Juni 2020
„Beherzt gegen Hass“ und
#ichbinhier – digitales Bootcamp für Zivilcourage
„Beherzt gegen Hass“ Podiumsdiskussion am 24. Juni 2020, 19.00 Uhr mit Theresa Brückner („Theresa liebt“), Dr. Michael Blume und Dr. Karamba Diaby Moderation: Anja Backhaus #ichbinhier – digitales Bootcamp für Zivilcourage am 25. Juni 2020, drei Uhrzeiten Eine Kooperation mit der Melanchthon-Akademie Köln Wie geht man damit um, wenn Hass im Netz persönlich wird? Darüber berichten am Mittwoch, 24. Juni 2020, um 19:00 Uhr drei Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens bei der Online-Diskussion „Beherzt gegen Hass“.Diskussions- und Veranstaltungsplattform schreibt eine Erfolgsgeschichte
Das Laboratorium besteht seit einem Jahrzehnt

Rettungsschirme für große Teile der Wirtschaft – doch was ist mit den sozialen Einrichtungen und deren Arbeit?
Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeit des Diakoniewerks
Duisburg - Die Corona-Pandemie wirkt sich nachhaltig auf unser Leben aus. Neben den gesundheitlichen und gesellschaftlichen Gefahren bedroht die aktuelle Situation zunehmend zahlreiche Menschen existenziell und wirtschaftlich. Laufende Soziale Projekte können in Gefahr geraten. Unbeachtet dessen berichten täglich die Medien über finanzielle Hilfen für die Wirtschaft. Die Liste der nach Finanzhilfen Fragenden ist lang. Einige Beispiele: Die Rettung der Luftfahrt, Rettungsschirme für den Mittelstand. Industrie und Handel melden Bedarf für finanzielle Hilfen an.evangelische akademie rheinland-Online-Veranstaltung: Freitag, 29. Mai 2020 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
MYZELIUM Communitybasiertes Wirtschaften - Wir statt ich
Online: Vortrag und Diskussion mit Michaela Hausdorf. Die Pandemie erleben wir als krisenhafte Situation. Doch möglicherweise gibt sie auch Impulse zum Umdenken und öffnet Wege für neue Wirtschaftsmodelle. Auf der Basis des gemeinschaftsbasierten Wirtschaftens lassen sich z.B. dauerhaft widerstands- und anpassungsfähige Geschäftsmodelle aufbauen, die auch und gerade in Krisenzeiten funktionieren. Zusammen mit der katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel nehmen wir ein solches Geschäftsmodell in den Blick: MYZELIUM Communitybasiertes Wirtschaften - Wir statt ich Freitag, 29.evangelische akademie rheinland und Neues Evangelisches Forum Moers am 13. Mai 2020 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Online-Veranstaltung:
Das Darknet jenseits von Mythen
Eine Recherchereise mit dem Technikjournalisten Stefan Mey. Am kommenden Mittwoch laden wir Sie zu einer kleinen virtuellen Entdeckungsreise ein. Bitte nehmen Sie vor PC, Laptop oder Smartphone Platz und besuchen Sie zusammen mit dem Technikjournalisten Stefan Mey bekannte und unbekannte Orte im Internet: Das Darknet jenseits von Mythen Webinar per Zoom Deutschland 13. Mai 2020 - 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Neuen Evangelischen Forum Moers. Im Darknet wird das gehandelt, was andernorts verboten ist.Corona Virus: Bildungsveranstaltungen des Laboratoriums abgesagt
Weiterhin keine Veranstaltungen

Videobotschaft zum leisesten 1. Mai, den wir je erlebt haben
Video-Botschaft zum 1. Mai:
Was kommt morgen?
Jürgen Widera ruft in seiner Videobotschaft zum Nachdenken auf
In seiner Videobotschaft zum leisesten 1. Mai den wir je erlebt haben, ruft Jürgen Widera, Pfarrer im Ruhestand, zum Nachdenken auf. Es gelte darüber nachzudenken was wir sehen, wenn wir bald einmal zurückblicken. Sehen Sie hier die Videobotschaft zum 1. Mai von Jürgen Widera: https://www.youtube.com/embed/gm9nGPiTGE4Online-Gedankenaustausch: Wie kann die Alterssicherung stabil gehalten werden – 27. April 2020, von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung: Alterssicherung
aktuelle Entwicklungen und notwendige Reformen
Neues Akademiegespräch ist online - Alterssicherung: aktuelle Entwicklungen und notwendige Reformen Videochat dazu mit Till Christofzik, Montag, 27.04.2020, 18:00 Uhr „Die Rente ist sicher!“ Dieser vor mehr als 30 Jahren vom damaligen Bundesminister für Arbeit, Dr. Norbert Blüm, formulierte Satz ist zu einem geflügelten Wort geworden, das heute immer wieder angezweifelt wird. Umfragen bestätigen, dass eine große Gruppe von Menschen Sorge hat, in Altersarmut zu fallen.Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Rheinland am 24. April 19:00 bis 20:30 Uhr
Mode ohne Ausbeutung?
Wie Kleidung menschenwürdiger produziert werden kann
Als am 24. April 2013 in Bangladesch das Rana Plaza Fabrikgebäude einstürzte, starben mehr als tausend Textilarbeiter*innen. Auch deutsche Firmen ließen Kleidung dort produzieren. Anlässlich des Jahrestags wollen wir mit Expert*innen über Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie und Wege zu einer menschenwürdigeren Produktion ins Gespräch kommen – auch vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Textilbranche und Beschäftigte in den Lieferketten.LABORATORIUM - AKTUELL - Wichtige Information vom 14.03.2020
Veranstaltungen verschoben
Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen Sie haben Verständnis dafür, dass wir folgende Veranstaltungen verschieben: Die Bodenfrage - Alternativen und Instrumente für einen sozialverträglichen Umgang mit Grund und Boden Moers: Dienstag, 17. März 2020, 18.30 Uhr - verschoben. Völkische Landnahme Moers: Mittwoch, 18. März 2020, 19.30 Uhr - verschoben. Exkursion Route der Industriekultur Duisburg: Samstag, 28. März 2020, 10.00 Uhr - ca. 17.00 Uhr - verschoben. Sobald sich neue Termine ergeben, informieren wir Sie umgehend. Information: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA), Duisburg-Niederrhein, Am Burgacker 14-16, 47051 Duisburg, Tel: 0203/2951-3170, Fax: 0203/2951-4173, kda@kirche-duisburg.Veranstaltung entfällt - Dienstag, 17. März 2020 – 18.30 Uhr in Moers
Entfällt: Die Bodenfrage

Veranstaltung entfällt - Dienstag, 17. März 2020 – 18.30 Uhr in Moers
Entfällt: Die Bodenfrage

Das nächste Politische Nachtgebet in der Kreuzeskirche findet statt am Montag, 2. März 2020, 18.00 Uhr.
Thema: Ökologische Verkehrswende für Duisburg. Fragen an die Politik

Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt AKTUELL
Laboratorium - das Programm steht

Arbeitslosenberatung vor dem Aus?
Umstrukturierungspläne gefährden Arbeitslosenzentren
Das Nordrhein-Westfälische Arbeits- und Sozialministerium plant die Umstrukturierung von Erwerbslosenberatungsstellen und Arbeitslosenzentren. Die drohende Folge: Entfall der Förderung für die Arbeit in den Arbeitslosenzentren vor Ort und das drohende Aus dieser Beratungsstellen. Zurzeit bieten drei Erwerbslosenberatungsstellen in Duisburg und eine in Moers Beratung und Hilfe an. Dazu kommen Arbeitslosenzentren in Dinslaken, Kamp-Lintfort und Wesel sowie Moers. Diese müssten bei Wegfall der Finanzhilfen des Landes ihre Arbeit im kommenden Jahr einstellen.Das nächste Politische Nachtgebet in der Kreuzeskirche findet statt am Montag, 3. Februar 2020, 18.00 Uhr.
Thema: Mobil in Duisburg - eine ökologische Bestandsaufnahme

Veranstaltungsreihe II: Die Deutschen, ihre Geschichte und was sie dafür halten - Ein Forum für Zukunftsfragen - Duisburg - 02.03.2020
Bananen, Jeans und Dolomiten
Vom „Tal der Ahnungslosen“ in die große Welt Referent: Christoph Wunnicke geb. 1971 in Prenzlau, gelernter Schriftsetzer, studierter Historiker, heute Mitarbeiter einer Bundestagsfraktion und freiberuflicher Historiker. Termin: Montag, 02.03.2020, 20:00 - 21:30 Uhr. Veranstaltungsort: VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, Stadtmitte. Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung von: Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. / Volkshochschule Duisburg / Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. / Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg e.Veranstaltungsreihe I: Die Deutschen, ihre Geschichte und was sie dafür halten - Ein Forum für Zukunftsfragen - Duisburg - 03.02.2020
Zwischen Deutschland und Almanya
Der Blick eines Deutschen auf deren Geschichte und seine heutige Identität. Referent: Bulut Surat geb. 1992 in Hamburg, gelernter Verfahrensmechaniker, studierter Sozialökonom, Gewerkschaftssekretär. Termin: Montag, 03.02.2020, 20:00 - 21:30 Uhr. Veranstaltungsort: VHS im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, Stadtmitte. Der Eintritt ist frei. Eine Veranstaltung von: Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. / Volkshochschule Duisburg / Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. / Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg e.Arbeit und Arbeitslosigkeit in Europa - Vortrag mit Diskussion - Duisburg
Arbeit und Arbeitslosigkeit in Europa.
Analysen und neue Perspektiven
Referieren wird Prof. Dr. Sebastian Dullien, Düsseldorf, der neue Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler Stiftung. Prof. Dullien tritt für mehr Pluralismus in der Ökonomie ein – und er ist nicht zuletzt im Blick auf die Weltfinanz- und Wirtschaftskrise von 2008/9 und deren Auswirkungen auf die EU ein Vertreter einer antizyklischen Konjunkturpolitik. Gesprächspartner sind u.a. Betriebsräte/innen und Gewerkschafter/innen. Die Moderation übernimmt Norbert Fabian.Politisches Nachtgebet – Dreikönigstreffen in Marxloh
Welchem Stern folgen wir?

Politisches Nachtgebet in der Kreuzeskirche – Montag, 6. Januar – 18.00 Uhr
Welchem Stern folgen wir? Dreikönigstreffen in Marxloh

Politisches Nachtgebet in der Kreuzeskirche - 02.12.2019 – 18.00 Uhr
Fairer Handel - Mehrwert für alle

LABORATORIUM AKTUELL - Europäische Klimaschutzpolitik - Mittwoch, 27. November 2019
Europäische Klimaschutzpolitik im Fokus
Notwendige Entscheidungen und Strategien auf allen politischen Ebenen: EU – Mitgliedsstaaten – Bundesländer – Kommunen. Eine Kooperationsveranstaltung von KDA Duisburg-Niederrhein und EUROPE DIRECT EUBürgerservice Stadt Duisburg sowie Hochschule Rhein-Waal. Die Klimaschutzpolitik ist in den vergangenen Monaten in den Fokus der öffentlichen und politischen Diskurse gerückt. Nicht zuletzt die Fridays for future Bewegung hat dafür gesorgt, dass im politischen Raum auf allen Ebenen über Ziele, Strategien und Maßnahmen diskutiert wird, wie die verbindlichen Vereinbarungen des Klimaschutzübereinkommens der Pariser Klimaschutzkonferenz (COP21) im Dezember 2015 umgesetzt werden sollen.20.11.2019 -LABORATORUIUM AKTUELL - Verkehrswende am Niederrhein
Wie schaffen wir die Verkehrswende am Niederrhein? Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Heiner Monheim
Ländliche Strukturen und kleinere Städte prägen das Gesicht des Niederrheins, einer leistungsstarken Wirtschaftsregion. Doch häufig sind Arbeitsort und Wohnort nicht identisch. Die Pendler*innen legen täglich längere bis lange Wege zurück, häufig mit dem eigenen Auto. Busse und Bahnen fahren zu selten und sind teuer. Wie kann am Niederrhein eine Verkehrsstruktur geschaffen werden, die bürgernah, bezahlbar und klimafreundlich ist? Das Klimaschutzmanagement der Stadt Rheinberg und weitere neun Partner, zu denen neben dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt und dem Neuen Evangelischen Forum Moers auch die Evangelische Akademie im Rheinland gehört, laden zu einem Vortrag ein, der diese Frage aufgreift: Wie schaffen wir die Verkehrswende am Niederrhein? Vortrag und Diskussion mit Professor Dr.Europäische Stahlerzeugung – Podiumsdiskussion im Ausbildungszentrum der thyssenkrupp Steel Europe AG
thyssenkrupp Steel Europe strebt die vollständige Umstellung auf eine klimaneutrale Stahlerzeugung an

LABORATORIUM AKTUELL – Digitalisierung in der Landwirtschaft – 05.11.2019 in Weeze
Smart Farming – Digitalisierung in der Landwirtschaft

LABORATORIUM AKTUELL – Duisburg - Mittwoch, 30. Oktober 2019, 18.30 Uhr
Europäische Stahlpolitik

26.10.2019 - Laboratorium aktuell - Potentiale für Kirchengemeinden
„Genossenschaften: Potenziale für Kirchengemeinden“

24.09.2019 - Laboratorium aktuell – die Geldpolitik der EZB
Die Rolle der Europäischen Zentralbank in der Finanzkrise der EU

27.September- Gammatikoff in Duisburg - Kampagne feiert 20-jährigen Geburtstag
„Der Pott kocht fair“ - seit 20 Jahren
Die Kampagne „Der Pott kocht fair“, zu der auch der fair gehandelte und biologisch angebaute Duisburg Kaffee gehört, feiert ihren 20. Geburtstag. In diesem Rahmen ist in der Veranstaltungsreihe „WeltBlick“ der Präsident der kolumbianischen Kaffeekooperative Ecolsierra, Yinson Rodriguez, zu Gast in Duisburg. Am Freitag, den 27. September 2019 um 19 Uhr, wird er im Grammatikoff am Dellplatz aus erster Hand berichten, wie der Lebensalltag von Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern in diesem lateinamerikanischen Land aussieht und welcher Nutzen der Faire Handel für ihr Leben bringt.Aktuell und vielfältig - das Laboratorium für das zweite Halbjahr 2019
Ein guter Wurf - das Programm steht

Ökumenischer Bergmannsgottesdienst in der Lohnhalle des ehemaligen Bergwerks Lohberg
Bergbautradition wahren, Neues gestalten

So erreichen Sie uns
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA)
Duisburg-Niederrhein
Am Burgacker 14-16
47051 Duisburg
Tel: 0203 / 2951-3170
Fax: 0203 / 2951-4173
kda@kirche-duisburg.de

Das ganze Programm des Laboratorium – Evangelisches Zentrum für Arbeit, Bildung und betriebliche Seelsorge – auf einen Blick.
Losung für Montag, den 04.07.2022
EKiR-Aktuell
Weitere News finden Sie auf der Homepage der Evangelischen Kirche im Rheinland